SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Willkommen auf der Internetseite der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Hier finden Sie gebündelt alle Informationen zu unserer parlamentarischen Arbeit, unseren Abgeordneten sowie Terminhinweise und vieles mehr. Pressemitteilungen Gäde: Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet große Chancen Pressemitteilung Nr. 19/571 12. September 2025 Die Digitalisierung im niedersächsischen Gesundheitswesen kann die Versorgungsqualität verbessern, Abläufe erleichtern und einen besseren Informationsaustausch zwischen allen Bereichen ermöglichen. Niedersachsen hat mit der elektronischen Patientenakte, telemedizinischen Angeboten, dem Krankenhauszukunftsgesetz und Investitionen in digitale Infrastruktur bereits wichtige Impulse gesetzt. Nun müsse es darum gehen, die Potenziale konsequent weiter auszuschöpfen. Lange: Für mehr Kinderzahngesundheit die Gruppenprophylaxe in Kitas stärken Pressemitteilung Nr. 19/570 12. September 2025 Kreidezähne, Karies oder gar die falsche Zahnstellung: Zahnerkrankungen bei Kindern im Vorschulalter können gravierende Folgen für Gesundheit, Entwicklung und Lebensqualität haben. Besonders betroffen sind dabei Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Damit Prävention alle erreicht, fordern die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU, die zahnärztlichen Untersuchungen in Kindertagesstätten verpflichtend im Niedersächsischen Kita-Gesetz zu verankern. „Gesunde Zähne sind keine Nebensache, sondern entscheidend für Ernährung, Sprache und Selbstbewusstsein unserer Kinder“, erklärt Corinna Lange, Sprecherin für frühkindliche Bildung. „Wir wollen deshalb sicherstellen, dass alle Kinder in Niedersachsen von der Gruppenprophylaxe profitieren – unabhängig vom Elternhaus.“ Retzlaff: Zuwanderung ist eine große Chance für Fachkräfte von morgen Pressemitteilung Nr. 19/569 12. September 2025 Deutschland steht vor einem großen demografischen Wandel: Bis 2036 gehen fast 13 Millionen Menschen in Rente. Auch Niedersachsen wird viele qualifizierte Fachkräfte brauchen – und sieht Chancen in der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Die Regierung hat hier bereits einiges getan – von regionalen Bündnissen über Welcome Center und Modellprojekten bis hin zur Zentralstelle für beschleunigte Fachkräfteverfahren in Osnabrück. „Wir haben schon viel erreicht, aber wir dürfen nicht nachlassen. Für den Erhalt unseres Wohlstands brauchen wir Fachkräfte, die anpacken. Für soziale Stabilität brauchen wir Integration über Sprache, Teilhabe und Arbeit. Darum haben wir am Freitag einen Antrag in den Landtag eingebracht, in dem wir von der Regierung die Stärkung der vorhandenen Strukturen und weiteren Einsatz für Integration und Qualifikation einfordern“, sagte die SPD-Arbeitspolitikerin Julia Retzlaff. 1 / 681 WEITERE EINTRÄGE Newsletter: Thema im Landtag Unser Newsletter »Thema im Landtag« informiert alle zwei Monate über die aktuellen Geschehnisse aus dem Niedersächsischen Landtag, stellt die parlamentarischen und politischen Entwicklungen in unserem Bundesland dar und spiegelt unsere sozialdemokratischen Positionen zu Landesthemen wieder. AKTUELLE AUSGABE Koalitionsvertrag Die Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Niedersachsen und Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen für die 19. Wahlperiode des Niedersächsischen Landtages 2022 bis 2027 finden Sie hier. ZUM VERTRAG Kontakt Nutzen Sie das Formular, um mit uns per E-Mail in Kontakt zu treten. Unsere Presseabteilung wird Ihre Anfrage umgehend bearbeiten. Die mit einem Stern (*) versehenen Felder sowie das Feld »Ihre Nachricht« müssen ausgefüllt werden. Ich bin mit der Weiterverarbeitung meiner Daten im Rahmen der in der Datenschutzbestimmung genannten Bedingungen zum Zweck der Kontaktaufnahme einverstanden. Diese Seite wird geschützt von Cloudflare Turnstile. Es gilt die Datenschutzerklärung von Cloudflare.
Gäde: Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet große Chancen Pressemitteilung Nr. 19/571 12. September 2025 Die Digitalisierung im niedersächsischen Gesundheitswesen kann die Versorgungsqualität verbessern, Abläufe erleichtern und einen besseren Informationsaustausch zwischen allen Bereichen ermöglichen. Niedersachsen hat mit der elektronischen Patientenakte, telemedizinischen Angeboten, dem Krankenhauszukunftsgesetz und Investitionen in digitale Infrastruktur bereits wichtige Impulse gesetzt. Nun müsse es darum gehen, die Potenziale konsequent weiter auszuschöpfen.
Lange: Für mehr Kinderzahngesundheit die Gruppenprophylaxe in Kitas stärken Pressemitteilung Nr. 19/570 12. September 2025 Kreidezähne, Karies oder gar die falsche Zahnstellung: Zahnerkrankungen bei Kindern im Vorschulalter können gravierende Folgen für Gesundheit, Entwicklung und Lebensqualität haben. Besonders betroffen sind dabei Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Damit Prävention alle erreicht, fordern die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU, die zahnärztlichen Untersuchungen in Kindertagesstätten verpflichtend im Niedersächsischen Kita-Gesetz zu verankern. „Gesunde Zähne sind keine Nebensache, sondern entscheidend für Ernährung, Sprache und Selbstbewusstsein unserer Kinder“, erklärt Corinna Lange, Sprecherin für frühkindliche Bildung. „Wir wollen deshalb sicherstellen, dass alle Kinder in Niedersachsen von der Gruppenprophylaxe profitieren – unabhängig vom Elternhaus.“
Retzlaff: Zuwanderung ist eine große Chance für Fachkräfte von morgen Pressemitteilung Nr. 19/569 12. September 2025 Deutschland steht vor einem großen demografischen Wandel: Bis 2036 gehen fast 13 Millionen Menschen in Rente. Auch Niedersachsen wird viele qualifizierte Fachkräfte brauchen – und sieht Chancen in der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Die Regierung hat hier bereits einiges getan – von regionalen Bündnissen über Welcome Center und Modellprojekten bis hin zur Zentralstelle für beschleunigte Fachkräfteverfahren in Osnabrück. „Wir haben schon viel erreicht, aber wir dürfen nicht nachlassen. Für den Erhalt unseres Wohlstands brauchen wir Fachkräfte, die anpacken. Für soziale Stabilität brauchen wir Integration über Sprache, Teilhabe und Arbeit. Darum haben wir am Freitag einen Antrag in den Landtag eingebracht, in dem wir von der Regierung die Stärkung der vorhandenen Strukturen und weiteren Einsatz für Integration und Qualifikation einfordern“, sagte die SPD-Arbeitspolitikerin Julia Retzlaff.